Anlässlich der Veröffentlichung des Buchs "Finanzen" von Prof. Kosta Cukić aus dem Jahr 1853 in modernem Serbisch veranstalten Prof. Svetislav Kostić (Universität Belgrad) und Prof. Ekkehart Reimer (Universität Heidelberg) eine internationale Konferenz. Dort referiert Ekkehart Reimer zur Heidelberger Schule der öffentlichen Finanzen um den akademischen Lehrer Cukićs, Prof. Karl Heinrich Rau. Das Beispiel Cukićs nimmt Dr. Lars Döking zum Ausgangspunkt, um europäische Expertennetzwerke im Bereich der öffentlichen Finanzen zu untersuchen.
Die Teilnehmer beleuchten außerdem das zwischen den meisten Nachfolgestaaten Österreich-Ungarns 1922 abgeschlossene Doppelbesteuerungsabkommen - das weltweit erste, gleichwohl nie in Kraft getretene multilaterale Doppelbesteuerungsabkommen. Daneben ist das zukunftsweisende, im Jahr 1925 zwischen Deutschland und Italien abgeschossene Doppelbesteuerungsabkommen Gegenstand. Es werden die Einflüsse dieser Abkommen auf spätere multilaterale Entwicklungen im internationalen Steuerrecht untersucht und der Bogen bis zu aktuellen steuerrechtlichen Entwicklungen auf globaler, europäischer und regionaler Ebene gespannt.
28. und 29. März
Universität Belgrad, Juristische Fakultät
Programm folgt.
Welche Rolle spielt das Steuersystem für die Demokratie? Wie gerecht, wie demokratisch ist unser Steuersystem? Welchen Einfluss hat es auf die Zufriedenheit der Bevölkerung und den sozialen Zusammenhalt? Wie können wir das Steuersystem so weiterentwickeln, dass es die Demokratie stärkt und zugleich die notwendigen Einnahmen für den Staat zur Erfüllung seiner Aufgaben erbringt? Welche Rolle spielt die Gerechtigkeitsfrage in der aktuellen Steuerpolitik? Wie wird sich die aktuelle sicherheitspolitische Lage in Europa auf Steuerpolitik und Demokratie auswirken?
Natascha Freundel, radio3-Moderatorin und Podcast-Gastgeberin, sucht mit unseren Gästen nach konstruktiven Antworten: Korinna Schönhärl ist Expertin für die Geschichte der Steuermoral und Steuervermeidung seit der Antike. Marc Buggeln hat in seiner Studie "Das Versprechen der Gleichheit" die Frage von Steuern und sozialer Ungleichheit in Deutschland von 1871 bis heute untersucht.
8. April 2025 um 17:00 Uhr
Landesvertretung Schleswig-Holstein
Nachzuhören im Podcast "Der zweite Gedanke" und am 10. April 2025 um 19 Uhr auf radio3 (rbb)
Anlässlich des Aufenthaltes von Dr. Danladi Abah von der Ghana University als DAAD-Gastdozent in Paderborn findet zur Vorbereitung auf die Tagung im September zum Thema "Comparative Perspectives on Taxation and the Colonial State" (s. Veranstaltungshinweis unten) ein Vorbereitungs-Workshop statt.
Dr. Danladi Abah forscht zur Steuergeschichte in Westafrika.
An eine ausführliche Diskussion von Forschungspapieren schließt sich eine Diskussion zum Konzept des „Racial Capitalism“ und seiner Anwendungsmöglichkeiten für die Steuergeschichte an. Das Programm folgt in Kürze.
Interessierte sind herzlich eingeladen, Anmeldung bitte an korinna.schoenhaerl@upb.de.“
Vortragsthemen für das Kolloquium 2025
Im Rahmen des VGR-Kolloquiums 2025 möchten wir gemeinsam mit Ihnen in die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen blicken. In den letzten Jahren standen die Schwerpunktthemen „Finanzierungsrechnung“ (2015), „Außenhandel und Globalisierung“ (2016), „Einkommenskonzepte“ (2017), „Sektor Staat“ (2018), „Realwirtschaft“ (2019), „Konsum und Investitionen in den VGR“ (2023) und „BIP und Nachhaltigkeit“ oder „Was soll die VGR messen?“ (2024) im Mittelpunkt der Diskussion.
Wir laden Sie ganz herzlich ein, sich mit einem Vortrag am VGR-Kolloquium zu beteiligen – sei es durch einen Beitrag, der an das Schwerpunktthema anknüpft, oder durch eine Auseinandersetzung mit zentralen Fragestellungen und Entwicklungen der VGR. Beiträge können die historische Entwicklung beleuchten, aktuelle Herausforderungen aufgreifen oder zukunftsgerichtete Perspektiven aufzeigen. Ihre Ideen und Expertise tragen wesentlich dazu bei, die Veranstaltung durch spannende Einblicke und Diskussionen zu bereichern.
Rahmenprogramm
Zum Abschluss des ersten Veranstaltungstages laden wir Sie herzlich zu einem „Get-Together“ mit Catering ein, um den Abend in entspannter Atmosphäre für den inhaltlichen und persönlichen Austausch ausklingen zu lassen.
Wir sind zuversichtlich, dass unser Konzept für das „Düsseldorfer“ VGR-Kolloquium 2025 auf Ihre Zustimmung stößt und freuen uns auf Ihre spannenden Beiträge. Bitte lassen Sie uns Ihre Rückmeldungen sowie Ihren Vorschlag für ein Vortragsthema bis zum 31. Januar 2025 zukommen.
Das traditionsreiche „Berliner VGR-Kolloquium“ wird im Jahr 2025 vom Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen gemeinsam mit dem Statistischen Bundesamt ausgerichtet.
Detaillierte Informationen zu Beginn und Ablauf der Veranstaltung folgen zu einem späteren Zeitpunkt.
Die Tagung zu Kolonialfinanzen wird von Prof. Dr. Marc Buggeln und Jan Kreutz an der Europa-Universität Flensburg organisiert.
Die Finanzierung wird von Thyssen-Stiftung übernommen.
Das genaue Tagungsprogramm folgt.
25.09 - 27.09.2025
Europa-Universität Flensburg
Im September startete die einjährige Web-Talk-Reihe "Fiskus – Verfassung
– Freiheit" (insgesamt 14 Veranstaltungen), die Sebastian Huhnholz für die Naumann-Stiftung
organisiert. Im Abstand von 2-3 Wochen werden Klassikerinnen und
Klassiker des freiheitspolitischen Denkens über Öffentliche Finanzen
vorgestellt und diskutiert. Die einzelnen Expert_innen-Gespräche werden
auch online zur Verfügung gestellt.
Am 22.11.2024 findet in der Alten Aula in Heidelberg das Symposion zum Thema: 100 Jahre Internationales Steuerrecht in Deutschland - Das Gutachten Herbert Dorns für den Heidelberger Juristentag 1924 und die Herausforderungen der Gegenwart statt.
Organisiert wird das Symposion vom Institut für Finanz- und Steuerrecht.
Um Anmeldung wird bis zum 8. November 2024 per E-Mail an:
symposion-fst@uni-heidelberg.de gebeten.
Freitag, den 22.11.2024 von 9:15 bis 18:00 Uhr in der Alten Aula, Heidelberg. Einladung und Programm.
Vom 10.10.2024 bis 11.10.2024 findet in der Swiss Life AG in Zürich die Tagung der Gesellschaft für Unternehmensgeschichte (GUG) statt. Organsiert wird die Veranstlatung von Frau Christiane Borchert, unter Mitorganisation von Herrn Tobias Straumann.
Nähere Informationen sind hier zu finden.
10.10.2024 bis 11.10.2024, Zürich
Sponsored by UVA Law’s Virginia Center for Tax Law and the University of Oxford Faculty of Law
The Oxford-Virginia Legal Dialogs series continues with a presentation of “Economic Inequality in Preindustrial Times: Europe and Beyond,” 59 Journal of Economic Literature 3 (March 2021) by Guido Alfani, a professor of economic history at Bocconi University, with comments by Ted Seto, a Loyola Law School professor focused on tax.
ABOUT OXFORD-VIRGINIA LEGAL DIALOGS
In an environment of increasing academic specialization, Oxford-Virginia Legal Dialogs seeks to build bridges across academic disciplines by introducing a new kind of workshop. For each session, a tax scholar will select a non-tax, but law-related, work that is prominent in its own field and explain how the work is relevant to the study of taxation. The author of the work will then respond before we open the session to questions and discussion by workshop attendees.
All sessions will take place on Zoom, and the work to be discussed will be distributed on seminar webpage or by email to registrants.
A registration is possible here.
Freitag, 24. Mai 2024
10 a.m. Eastern Time (4 p.m. European Time), Online
Am 18. und 19. April 2024 fand an der Université libre de Bruxelles eine von Dr. Simen Watteyne organisierte Konferenz zu dem Thema "The struggle to tax inheritance: An impossible debate?" statt.
Den call for papers finden Sie hier.
18. und 19. April 2024, Brüssel
Einladung und Programm (folgen)
Am 29. Februar bis 1. März 2024 fand an der Universität Paderborn eine Konferenz zu dem Thema "God, Taxes, and Societies: Exploring Intersections of Religion and Taxation in History" statt. Sie wurde von Jun.-Prof. Dr. Idris Nassery und Prof. Dr. Korinna Schönhärl organisiert.
Die Videos der einzelnen Vortragenden von der Konferenz sind hier zu finden.
Zudem wird im Nachgang für den special issue zur Konferenz noch um zwei zusätzliche Aufsätze geworben. Der entsprechende call of papers ist hier zu finden.
29. Februar - 1. März 2024, Paderborn
Im Januar 2024 fand eine Konferenz am Centre Marc Bloch e.V. in Berlin statt, geleitet von Prof. Dr. Jakob Vogel und mit Beiträgen von Prof. Dr. Gisela Hürlimann, Dr. Marc Buggeln und Prof. Dr. Korinna Schönhärl.
18. Januar 2024, Berlin
Dieser Workshop wurde organisiert von Aaron Sahr und Sebastian Huhnholz in Kooperation mit theorieblog.de und dem Blog Politik & Ökonomie
02.-03.-11.2023; Hamburger Institut für Sozialforschung
Diese Tagung wurde veranstaltet von Sven Altenburger und Sebastian Huhnholz mit Korinna Schönhärl für Kongress „Political Theory in Times of Uncertainty/Politische Theory in Zeiten der Ungewissheit“ (Organisationsteammitglied)
27.-29.9.2023
Universität Bremen
Im März 2023 hat auf Einladung von Prof. Dr. Gisela Hürlimann ein Workshop an der TU Dresden stattgefunden.
Nähere Informationen und Anmeldungen bei gisela.huerlimann@tu-dresden.de
28. März 2023, Dresden
Dieser Workshop wurde für den Arbeitskreis Steuergeschichte organisiert mit Gisela Hürlimann, Korinna Schönhärl und Ekkehart Reimer
28.03.2023
Dresden
Am 17./18. März 2023 fand an der Universität Zürich eine steuerhistorische Tagung zum Thema "100 years of international tax regime. The 'Guiding Spirit'" statt.
Organisiert von Sebastian Huhnholz, Sven Altenburger, Julian Nicolai Hofmann, Dirk Jörke und Oliver Weber in Kooperation mit der FAU Erlangen-Nürnberg und der Universität Heidelberg.
19.-20.01.2023
TU Darmstadt (Georg-Christoph-Lichtenberg-Haus)
Themen:
Diese Tagung wurde für den Arbeitskreis Steuergeschichte organisiert mit Ekkehart Reimer.
100 Jahre nach den Erzbergerschen Finanzreformen rückt die Entwicklung des Einkommensteuerrechts in den Blick.
Mit Referaten von Ralf Banken, Sebastian Huhnholz, Christine Osterloh-Konrad, Ekkehart Reimer u.a.
Themen:
Im Jahr 2019 organisierten Sebastian Huhnholz, Marc Buggeln, Christian Waldhoff und der Schader-Stiftung die Tagung in Darmstadt
27.-28.6.2019; Darmstadt
Organisiert wurde das Panel für den 27. DVPW-Kongress (veranstaltet von Sebastian Huhnholz und Lars Döpking).
25.-28.9. 2018;
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Themen:
Themen:
26. Mai 2017 in Bergamo
Themen:
Diesen organisierte Sebastian Huhnholz.
26.-27.9.2016;
Munich Center on Governance (LMU), München).
Themen:
Themen:
Themen:
Themen:
Daneben tragen Mitglieder des Arbeitskreises durch ihre Forschungsprojekte zu externen Veranstaltungen bei.
Weitere Einzelheiten und Veranstaltungen finden Sie hier.